Das Auge besteht aus einer vorderen sowie hinteren Augenkammer, welche beide mit dem sogenannten Kammerwasser gefüllt sind. Jenes sorgt für die Nährstoffverbindung mit der Linse und der Hornhaut, welche beide nicht durch Blutgefäße versorgt werden. Liegt jedoch eine Behinderung des Abflusses des Kammerwassers vor, entsteht ein Rückstau; der Augendruck steigt und das Glaukom – der Grüne Star – entsteht.

Es gibt unterschiedliche Arten des Grünen Star. Das primäre Glaukom entsteht auf Grund der Abflussbehinderung des Kammerwassers und bildet sich vorwiegend im Abflussbereich. Das primäre Glaukom tritt häufig bei älteren Menschen auf oder bei Personen, die von einer angeborenen Kammerwinkelverengung betroffen sind.
Das erworbene Glaukom kann – auf Grund einer anderen Augenerkrankung – auftreten. Auf Grund von Entzündungen, Diabetes oder Verletzungen ist es möglich, dass der Abfluss des Kammerwassers ebenfalls behindert wird.
Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit des angeborenen Glaukoms; jenes tritt bei Neugeborenen sowie Kleinkindern auf.

Risikofaktoren, die ein Glaukom begünstigen, sind vor allem das hohe Alter. Mitunter zählen aber auch Personen, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden (Herzschwäche, koronare Herzkrankheit oder auch Arteriosklerose), einen niedrigen oder ständig zu hohen Blutdruck haben oder auch unter chronisch erhöhten Blutfettwerten leiden, zu den Risikogruppen. Auch Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen sowie das Raynaud-Syndrom, Rauchen oder auch schwere Augenentzündungen wie Vernarbungen, begünstigen die Bildung des Glaukoms. Auch zahlreiche Medikamente, eine sehr starke Weit- und Kurzsichtigkeit und eine familiäre Häufung kann die Bildung des Glaukoms begünstigen.

Wer zu den oben genannten Risikogruppen zählt, sollte daher in regelmäßigen Abständen seinen Augenarzt aufsuchen und eine Glaukom-Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Untersuchung wird der Augendruck gemessen; jener gibt einen Aufschluss darüber, ob die Augen gesund sind oder bereits erste Anzeichen eines Glaukoms aufweisen.

Jedoch sollten Personen, die nicht zu den Risikogruppen zählen, in regelmäßigen Abständen – ab dem 40. Lebensjahr – ihre Augen untersuchen lassen.